Teilnehmer:
Die Veranstaltung beteiligten sich 59 Bürgerinnen und Bürger, davon 31 Teilnehmer aus Kőszeg/Ungarn, 8 Teilnehmer aus Marsaskala/Malta, 9 Teilnehmer aus Bad Kötzting/Deutschland, 6 Teilnehmer aus Chojna/Polen und 4 Teilnehmer aus Velletri/Italien.
Veranstaltungsort / Datum:
Die Veranstaltung fand in Kőszeg, Ungarn, vom 18. – 21.10.2018 statt.
Kurzbeschreibung:
Das Ziel der 5. und letzten Veranstaltung unter den insgesamt fünf, bestand darin, das allgemeine Thema des Projekts zusammenzufassen, d.h. möglichst viele Vorteile der Mitgliedschaft in der Europäischen Union aufzuzählen und den Euroskeptizismus zu analysieren. Ein weiteres Ziel war es, die Vorteile einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union sowohl durch den „theoretischen Teil“ der Veranstaltung als auch durch den Studienbesuch aufzuzeigen.
Diese 5. Veranstaltung wurde durch Kőszegi Testvérvárosi Egyesület (Kőszeg Städtepartnerschaft Verein) organisiert, bei dem die Mitglieder ein sehr straffes, aber vorteilhaftes Programm für die 59 offiziellen Teilnehmer vorbereiteten, von denen 28 aus Deutschland, Italien, Malta und Polen kamen.
Die Konferenz wurde mit einer Volkstanzaufführung von zwei Mitgliedern des Vereins, Anikó Horváth und András Sudár, eröffnet. Danach begrüßte der Präsident des Vereins, Dr. István Mátrai, die Teilnehmer und bat den Bürgermeister der Stadt Kőszeg, Herrn László Huber, das Publikum ebenfalls zu begrüßen. In seiner Rede betonte er die Bedeutung all jener Ereignisse, bei denen Vertreter mehrerer Nationen zusammenkommen, um bemerkenswerte Fragen der Europäischen Union zu diskutieren. Er fasste die reiche und herausfordernde Geschichte der Stadt zusammen und betonte, dass wir an der Grenze gelernt haben, andere Nationen zu respektieren. Er gab Beispiele, wie gut wir mit den Minderheiten in unserer Gegend zusammenleben. Er sagte, das macht unsere Stadt bunt und erfolgreich.
Nach der Ansprache des Bürgermeisters gaben die Gastgruppen den Veranstaltern die Bilder, Zeichnungen und Fotos, die sie für die Ausstellung mitbrachten. Die Organisatoren haben danach die Ausstellung eingerichtet. (Die Eröffnungszeremonie fand am nächsten Tag statt.) Das Abendessen bot den Teilnehmern eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Am nächsten Tag, 19. Oktober, am Freitagmorgen, begann das Programm mit Einführungen. Einige der Teilnehmer kannten sich bereits, aber viele waren sich unbekannt. Deshalb haben die Delegationsleiter ihre Mitglieder kurz vorgestellt. Der stellvertretende Bürgermeister von Bad Kötzting, Wolfgang Pilz, stellte das 9-köpfige Team vor, darunter drei Jugendliche. Herr Mario Calleja, Bürgermeister von Marsaskala, stellte das achtköpfige Team vor. Herr Janusz Cezary Salamończyk, der Präsident von Douzelage in Chojna, sprach über die polnische Delegation, während die Velletri-Delegation mit 4 Teilnehmern vom Stadtrat, Herrn Edoardo Menicocci, vorgestellt wurde. Schließlich stellte Dr. István Mátrai, der Präsident des Verbandes, nicht nur das ungarische Team aus Kőszeg vor, sondern begrüßte auch Frau Annigje Kruytbosch, die niederländische Präsidentin der europäischen Douzelage, die an dem Treffen teilnahm. Sie hat während des Treffens einen sehr schönen und treffenden Vortrag gehalten und wird uns auch bei der weiteren Verbreitung des Projekts helfen.
Dr. István Mátrai, der Koordinator des Projekts, stellte die Website des Projekts vor, die die wichtigsten Informationen zum Projekt enthält, und zeigte, wie sie funktioniert und welche Dateien bereits hochgeladen wurden. Außerdem zeigte er die Kőszeg-Website, auf der die Projektereignisse bereits teilweise hochgeladen wurden. Er betonte, wie wichtig dies ist, und es ist für alle am Projekt beteiligten Städte obligatorisch, auf der Website ihrer Städte den gleichen Eintrag zu erstellen, um finanzielle Unterstützung von der EU zu erhalten. Er betonte auch, dass der Abschlussbericht vom Koordinator erstellt und gesendet wird. Er werde jedoch die Partner um Hilfe bitten.
Nach dieser Sitzung nahmen die Teilnehmer am Wasser-Workshop teil, der von Frau Ilona Tálos-Mátrai und Ilona Mátrai-Halász vorbereitet wurde. In der Vorbereitungsphase wurden große Poster mit einigen Informationen zum Wasser-Fußabdruck im Allgemeinen und in besonderen Fällen entworfen. Um die Teilnehmer (insbesondere diejenigen, die aus anderen Ländern kamen) über die weltberühmten ungarischen Thermalquellen und Thermen zu informieren, bereiteten sie eine Ausstellung darüber vor.
Die Arbeit begann mit der Lösung eines Tests mit 13 Multiple-Choice-Fragen. Die ersten 10 Fragen bezogen sich auf den Wasserfußabdruck. Darunter waren Fragen wie „Welche Wassermenge wird benötigt, um 1 Tasse Kaffee herzustellen?“ (Die Antwort schockierte die Menschen: 140 Liter) oder „Welche Wassermenge wird benötigt, um 1 kg Rindfleisch herzustellen?“ (Die Antwort war noch schockierender: 15500 Liter). Nur einige Teilnehmer waren über dieses Thema gut informiert. Die letzten drei Fragen bezogen sich auf das Süßwasser: Wie viel Prozent des Süßwassers werden für Haushalt, Industrie und Bewässerung verwendet. (Die Testfragen finden Sie unter „Materialien“.)
Die Teilnehmer arbeiteten in Gruppen. Nachdem die Antworten geprüft wurden, erhielt die beste Gruppe Schokolade, genannt „Balaton Szelet“.
Der zweite Teil des Workshops wurde von Frau Ilona Tálos-Mátrai moderiert. Fünf Diskussionsthemen wurden an die fünf Gruppen gegeben – eine für jede. Sie diskutierten die Themen in 15 Minuten und ein Sprecher präsentierte das Ergebnis ihrer Diskussion. Jedes Papier begann mit einigen Informationen zum Wasser-Fußabdruck sowie zum direkten und indirekten Wasserverbrauch. (In Europa beispielsweise verbraucht der Durchschnittsbürger direkt zwischen 100 und 150 Liter Wasser pro Tag – als Trinkwasser zum Waschen von Wäsche, zum Baden und Bewässern von Pflanzen), aber jeder Mensch verbraucht auch indirekt zwischen 1.500 und 10.000 Liter pro Tag, je nachdem, wo er sich befindet Leben und ihre Konsumgewohnheiten. (Die Diskussionsthemen sind unter den „Materialien“ zu finden.)
Thema der Gruppe A war Fleisch zu essen oder Vegetarier zu sein – Ein Gespräch zwischen John (Vegetarier) und Tom (Carnetarian) in einem Restaurant. Nachdem die Gruppe Informationen über den Wasserfußabdruck verschiedener Lebensmittel erhalten hatte, musste die Gruppe die Themen diskutieren und ihre Meinung äußern. Der Sprecher der Gruppe sprach über die Vorteile der früheren Essgewohnheiten der Menschen: Sie aßen einmal in der Woche Fleisch. Die Gruppe war nicht der Meinung, dass alle Menschen Vegetarier sein sollten, schlug jedoch eine ausgewogene Ernährung für alle vor. Dies ist nicht nur auf den kleineren Wasserfußabdruck zurückzuführen, sondern wir sollten alle daran erinnern, dass der Mensch Allesesser ist.
Thema der Gruppe B war Essen in der Schulkantine. In dem Gespräch sprachen zwei Eltern, Kate und Ann, über die Qualität des Essens in der Schulkantine. Die Schlüsselfrage war, wie lecker das Essen in der Schulkantine ist. Nach der Diskussion waren sie sich einig, dass ein ausgewogenes, frisch zubereitetes Essen für die Kinder gesund ist. Die Verwendung von Geschmacksverstärkern kann das Essen schmackhafter machen, aber verschiedene E-#-Komponenten können Gesundheitsprobleme verursachen, z.B können sie den Appetit extrem steigern. Abgesehen von diesen Faktoren ist ihr Wasserfußabdruck sehr groß.
Das Thema der Gruppe C war eine Situation in einem Geschäft. Die Schlüsselfrage lautete: Welche Folgen könnte das Verbot von Plastiktüten haben, insbesondere wenn wir bedenken, dass Mülleimer mit viel Wasser gereinigt werden müssen. Die Gruppe berücksichtigte beide Faktoren: Wasser sparen und umweltfreundlich sein. Sie stimmten dem Verbot von Plastiktüten in Supermärkten zu (besonders den sehr dünnen), aber sie würden sie immer noch für den Müll verwenden. Sie sagten auch, dass eigentlich Recycling-Papiertüten die beste Lösung wären, da sie in der Natur zersetzt werden, und Wasser gespart werden kann, weil keine Mülleimer gereinigt werden müssen.
Bei der Gruppe D ging es darum, den Vorteil des Kaufs lokaler Produkte zu diskutieren, anstatt sie aus großen Entfernungen zu transportieren. Nach der Diskussion listete die Gruppe die Vor- und Nachteile der Verwendung lokaler Produkte auf. In Anbetracht der nachhaltigen Entwicklung ist es besser, die lokalen Güter zu verwenden, da kein Transport erforderlich ist, während dessen viele giftige Gase freigesetzt werden, Kraftstoff verbraucht wird. Abgesehen davon wird viel weniger Wasser für den unnötigen Transport verschwendet.
Gruppe E musste zehn Wassersparmethoden vorschlagen. Sie mussten auch entscheiden, welches Alter am besten ist, um über Wassereinsparung zu sprechen. Diese Gruppe war die letzte, die ihre Zusammenfassung gab, in der sie feststellten, dass wir im Alter von 5 Jahren unseren Kindern beibringen müssen, Wasser zu sparen. Alle zehn aufgeführten Methoden sind im Abschnitt „Material“ zu sehen.
Die Moderatorin, Frau Ilona Tálos-Mátrai, fasste den theoretischen Teil des Workshops zusammen. Sie erwähnte, dass in den 1960er Jahren nur zwei Drittel der Ressourcen der Erde von den Menschen genutzt wurden. Der 21. Oktober 1992 war der Tag des globalen Konsums, an dem die Ressourcen des nächsten Jahres verbraucht wurden. Um unseren derzeitigen Lebensstil aufrechtzuerhalten, benötigen wir 1,7 Erden, aber wir haben nur eine. Der Wasserverbrauch wächst doppelt so schnell wie das Bevölkerungswachstum. Wenn sich dieser Trend nicht umkehrt und wir einen Weg finden, um Wasser auf der ganzen Welt gerecht und nachhaltig zu teilen, werden zwei Drittel der Weltbevölkerung bis 2025 mit Wasserknappheit konfrontiert sein. Wenn alle Menschen, wie heute Morgen, über diese Verantwortung nachdenken, wird Wasserknappheit wird viel später kommen. Während des Studienbesuchs werden wir morgen sehen; wie lokale Maßnahmen die Qualität einiger Quellen verbessert haben.
Nach dem Wasserworkshop eröffnete Frau Ágnes Lepold die am vergangenen Abend vorbereitete Ausstellung. Sie erklärte, warum wir Wasser als Thema der Bilder, Zeichnungen und Fotos der Jugendlichen gewählt haben. Sie verteilte kleine Aufkleber und bat die Teilnehmer, später am Tag zu entscheiden, an wen sie den ersten Preis vergeben würden. Der Eröffnungszeremonie folgte eine kurze Kaffeepause.
Nach der Kaffeepause setzten wir die Arbeit mit den europäischen Werten fort. Der erste Schritt war ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. George Schöpflin, der Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Unser eingeladener Gast wurde von Herrn Béla Básthy, dem stellvertretenden Bürgermeister von Kőszeg, vorgestellt.
Der Professor hielt einen Vortrag über die Integration aus Sicht Ungarns und anderer kleiner Länder bzw. derjenigen, die früher dem Ostblock angehörten. Er teilte auch seine Ansichten über die Entstehung des Euroskeptizismus. Er betonte erstens die Tatsache, dass Ungarns Platz in der EU von seiner Größe und Bevölkerung bestimmt wird und dass das Gewicht großer Länder in der EU tendenziell dominiert. Als jedoch die EWG nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, war es das Ziel, Europa nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch aus dem Trauma zu führen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Gleichberechtigung aller Mitglieder geschaffen, indem Institutionen gegründet wurden, die verhindern sollen, dass große Staaten über die kleinen dominieren. Dr. Schöpflin erklärte, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Entwicklung dieser Länder im sozialistisch-kommunistischen Sektor künstlich zurückgehalten, die Bauernschaft wurde in Stadtmenschen umgewandelt und die Menschen unterdrückt. Unterdrückung kann jedoch nie zu 100% erfolgreich sein, wie es Beispiel in den 60er Jahren zeigten. Mit den friedlichen Revolutionen in diesen Ländern hatten sie endlich die Chance, wieder nach Europa zu kommen. Nach 1989 hatte Ungarn auch hohe Erwartungen an die Integration. Die Frage ist also, ob kleine Staaten nur Teil eines neuen Imperiums in der EU sind und ob sie über Mittel verfügen, um ihre Bedenken zu bestätigen. Der Professor betonte, dass die EU ein Forum für kleine Staaten sein sollte, um ihre Probleme zu lösen. Dr. Schöpflin betonte, dass die EU-Mitgliedschaft in Osteuropa in vielerlei Hinsicht nicht den Erwartungen entsprach. Auf wirtschaftlicher Ebene ist es zum Beispiel offensichtlich, dass sich das Ranking der Länder hinsichtlich des Lebensstandards nicht wesentlich geändert hat. Auch wenn 1989 ein Schritt in Richtung Demokratie war, war dies auch ein großer Schritt auf dem Weg zur nationalen Emanzipation. Mit der zunehmenden Popularität wurde die Wahrung der nationalen Identität für kleine Staaten immer wichtiger. Es liegt auf der Hand, dass die EU-Integration ein Erfolg ist, weil es möglich ist, Kompromisse zu finden. Mit der zunehmenden Bedeutung der Menschenrechte, die im letzten Jahrzehnt normativ sind, stellt sich die Frage, ob der Nationalismus in der EU einem möglichen Kompromiss im Weg stehen wird.
Nach dem Vortrag gab es einige Fragen, zum Beispiel über die Meinung der Niederländer und vielleicht auch anderer Westeuropäer, die oft das Gefühl haben, dass sie hohe Steuern zahlen, um Osteuropa zu unterstützen, und fragen, wie die EU für sie von Nutzen ist. Der Professor antwortete, dass die Mehrheit der von der EU finanzierten Projekte in Osteuropa von westlichen Unternehmen durchgeführt wird, so dass auch sie von diesen Projekten profitieren, und etwa 90% der Mittel fließen auf diese Weise in den Westen zurück. Vor und nach dem Vortrag verteilten wir einen der neuesten Artikel von Professor Schöpflin: „Die kleinen Staaten Europas und der große Strudel. Die Auswirkungen einer multipolaren Welt. Nach dem Vortrag und den Fragen bot das Mittagessen die Gelegenheit, sich ein wenig zu entspannen, und erlaubte den Teilnehmern, sich auf die Nachmittagssitzung vorzubereiten. Die Nachmittagssitzung begann mit einer bewegenden Rede. Wir haben Frau Annigje Kruytbosch, die Präsidentin der Europäischen Douzelage, gebeten, die Frage zu beantworten: „Was bedeutet die Europäische Union für mich?“
Frau Annigje Kruytbosh sprach zuerst über das Leben ihres Vaters, da alle 18-jährigen Männer für die Nazis arbeiten sollten. Stattdessen versteckte er sich. Nach dem Krieg ging er zur Universität. Mit all seinen Kommilitonen träumte er von einem starken, stabilen und vor allem friedlichen Europa. Sie versuchten, nach vorne zu schauen, und der Gedanke an das zerstörte Europa trieb sie dazu, ihr Europa in Frieden gemeinsam wieder aufzubauen.
Nach seinem Studium bekam er eine Anstellung im Auswärtigen Amt und war ziemlich schnell auf dem Weg nach Paris, um für die Europäische Gemeinschaft in Sachen Kohle und Stahl zu arbeiten. Wie wir alle wissen, war dies ein Vorläufer des Gemeinsamen Marktes und der EU. Der Vertrag der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wurde 1951 unterzeichnet und trat 1952 in Kraft, nur sieben Jahre nach Kriegsende. Es war die wichtigste Initiative für europäische Integration und Frieden.
Frau Kruytbosch war noch ein Baby, als Ihre Eltern nach Paris gingen, 15 Jahre später zog die Familie nach Brüssel. Belgien, die Niederlande und Luxemburg beschlossen 1944 die Errichtung einer Zollunion: freier Waren- und Personenverkehr innerhalb dieser drei Länder. Ich höre oft: „Ja, aber Belgien, die Niederlande und Luxemburg sind sich so ähnlich!“. Das wage ich zu bestreiten. Wir sprechen verschiedene Sprachen, wir haben verschiedene Religionen, haben eine andere Geschichte und unterschiedliche Mentalität. Aber es funktioniert und das ist das Wichtigste!
Letzte Tatsache über meinen Vater – Ich bin sehr stolz darauf, dass er der Architekt des Schengen-Vertrags war. Es war sein Traum, offene Grenzen – wie die in den Benelux-Staaten – für die gesamte europäische (wirtschaftliche) Union zu haben. Er wurde 1985 in Schengen in Luxemburg unterzeichnet.
Was bedeutet die EU für mich? Ich wurde eindeutig in einem proeuropäischen Umfeld erzogen. Ich habe 1980 meine Abschlussprüfungen an der Europäischen Schule in Brüssel gemacht, wo sich damals 9 Nationalitäten versammelten. Wir hatten Spaß mit den Italienern, versuchten, das Dänisch zu verstehen, weil unsere Sprachen nahe sind, wir hatten eine perfekte Ausbildung im Englischen und waren eine große, vereinigte Familie von Freunden. Ich bin mit der Idee aufgewachsen, dass wir in Europa durch eine Vielfalt vereint sind.
Westeuropa kennt nun fast 75 Jahre Frieden. Das ist eine sehr, sehr lange Zeit. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass dies nicht für unsere osteuropäischen Freunde gilt: Ihre Erinnerung an unsichere und erschreckende Zeiten liegt in der jüngeren Vergangenheit. Wir alle haben die Verantwortung, den Weg des Friedens gemeinsam weiterzugehen! Ich bin stolz darauf, dass mein Vater zu einigen europäischen Säulen beigetragen hat, die uns heute zusammenschließen. Sein Europa, mein Europa, unser Europa: Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Europa zusammenzuhalten, zu erziehen und einander zu respektieren. Ich weiß, dass wir es schaffen können!! (Die gesamte Rede ist unter den Materialien zu finden.)
Nach dieser Rede begannen die Teilnehmer den Workshop über den Euroskeptizismus. Der gesamte Workshop bestand aus drei Teilen. Zuerst erhielten alle Teilnehmer einen 6-Fragen-Multiple-Choice-Test. Sie sollten herausfinden, in welchen Ländern der EU es die meisten Euroskeptiker seit 2015 gibt, welcher Prozentsatz der Bevölkerung hatte 2015 dachte positiv über die EU, usw. Es stellte sich heraus, dass nur zwei der Antworten zu 100% richtig waren. Die Moderatoren, Frau Marietta Nagy und Frau Claire Strasbaugh, diskutierten ausführlich die Antworten und erbrachten Beweise dafür.
Das Ziel des zweiten Teils bestand darin, zu überprüfen, wie gut die Teilnehmer Begriffe kennen, wie Nationalismus, weicher / harter Euroskeptizismus, Euroaustritt, Eurobefürworter usw. Die Gruppen erhielten die Begriffe und ihre Definitionen auf verschiedenen Zetteln, die sie richtig zusammenführen mussten. Das war keine schwierige Aufgabe, aber es war wichtig sicherzustellen, dass die Teilnehmer diese Begriffe kennen. (Die Aufgabe ist unter den Materialien zu finden.)
Der letzte Teil war interaktiv: Die Teilnehmer mussten aufstehen und sich zur rechten Seite oder zur linken Seite des Raums bewegen oder sogar in der Mitte bleiben, abhängig von ihrer Zustimmung oder nicht mit einigen Aussagen, die sie auf dem Bildschirm lesen konnten. Wenn sie sich bewegten, könnten / sollten sie ihre Entscheidung mit den anderen besprechen. Die Aussagen bezogen sich auf ihre Gefühle bezüglich der EU-Mitgliedschaft. Nur einige Beispiele: – In Anbetracht dessen profitiert mein Land von der EU-Mitgliedschaft – Ich persönlich fühle mich als europäischer Bürger sowie als Bürger meines Landes. – Einwanderung schwächt die Nationen, da sie sich auf die Bedürfnisse der neuen Bürger konzentrieren müssen Es war interessant, die Antworten der Delegationen zu beobachten. Es war wichtig, dass alle Teilnehmer der Meinung waren, dass ihre Länder von der EU-Mitgliedschaft profitieren. Einige Teilnehmer fühlten sich jedoch in erster Linie als Bürger ihres Landes und erst danach kommt die europäische Staatsbürgerschaft. Wir waren uns alle einig, dass daran nichts falsch ist, wenn sie auch europäische Werte respektieren. Die Einstellung gegenüber Einwanderern hat die Teilnehmer etwas mehr geteilt. Nach einer kurzen Zusammenfassung schlossen die Moderatoren den Workshop. Nach einer kurzen Pause gingen die Teilnehmer zum Kulturzentrum des Schlosses, um ein Volksmusikkonzert anzuhören, und der Tag endete mit einem Abendessen im Schloss.
Am Samstagmorgen wurden die ausländischen Teilnehmer von den Einheimischen bei einer Stadtführung begleitet, bei der sie die Möglichkeit hatten, den historischen Stadtkern und seine Renovierung zu sehen. Sie konnten sehen, wie viele Gebäude mit europäischen Mitteln oder staatlicher Hilfe erneuert werden. Danach gab es einen Ausflug in die Berge. Dieser Studienbesuch unterstützte zum Teil die Vorteile der Mitgliedschaft in der Europäischen Union: Während wir fuhren und gingen, konnten alle die Erinnerungen an den ehemaligen Eisernen Vorhang sehen. Als Europäer führte unser Weg manchmal in Ungarn, manchmal in Österreich entlang. Sehr wenige Leute können sich vorstellen, dass wir früher einige Kilometer von diesen Orten entfernt stehen mussten. Auf der anderen Seite war dies der praktische Teil unseres Wasserprojekts. Während der Reise konnten wir mehrere Quellen sehen, die vor vielen Jahrzehnten alle sauber waren. Später zerstörte die Verschmutzung (sowohl in Ungarn als auch in Österreich) die gute Qualität dieser Quellen. Die gemeinsame Anstrengung war jedoch erfolgreich, wir konnten sie stolz zeigen, wir können Wasser aus den berühmten „Sieben Quellen“ trinken. Nach dem Mittagessen hatten die Teilnehmer eine kurze Freizeit: Sie hatten die Gelegenheit, den Markt auf dem Hauptplatz zu besuchen. Der Tag und die gesamte offizielle Veranstaltung wurden mit einer Abschiedsparty beendet, bei der wir auch die Gewinner des Foto- und Malwettbewerbs bekanntgaben.
Am Sonntagmorgen konnten einige Delegationen noch für den sogenannten Ursula-Markt bleiben. Dabei bieten Vereine, Gruppen, Schulen usw. ihr Essen an. Wir baten unsere Partner, lokales Essen mitzubringen, und neben den Kuchen usw., die von den Mitgliedern des Verbandes zubereitet wurden, brachten wir diese Gerichte auch auf den Markt. Wir haben auch Flugblätter über das Projekt vorbereitet und an die Besucher verteilt. Auf diese Weise hatten nicht nur die lokalen Bürger, sondern auch andere Besucher – auch aus vielen anderen Ländern – die Gelegenheit, etwas über unser Projekt zu erfahren.